Buchtipps
Auf dieser Seite stelle ich Bücher vor, die ich für sinnvoll halte, und die mir einiges aufgezeigt haben.
ACHTUNG: Ich bin kein Buchkritiker oder ähnliches, auch bin ich keine Leseratte. Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder, die nicht repräsentativ zu werten ist.



TOP
 
Astronomie als Hobby
Detlev Block
Basser Verlag

Das Einsteigerbuch für mich. Ich habe mit diesem Buch angefangen und es hat mir sehr viel erklärt und zu Beginn gezeigt. Für mich ist es das Buch, mit dem man als absoluter Anfänger anfangen sollte, da es die Geschichte der Astronomie erklärt, die Grundzüge und wertvolle Tipps gibt.
Der Große Kosmos Himmelsatlas
Axel Mellinger - Susanne Hoffmann
Kosmos Verlag

Mit diesem Buch plane ich so manche Beobachtungsnacht. Das Buch zeigt auf jeder Doppelseite links den sichtbaren Sternhimmel als Realfoto und auf der rechten Seite die Angabe der Dekl. und Sichtbarkeit im jeweiligen Monat. Zusätzlich sind auf der linken Seite die jeweiligen Objekte noch einmal explizit genannt.
Zwischen den jeweiligen Doppelseiten ist eine Klarsichtseite, die man direkt auf die linke Seite, auf das Realfoto blättern kann und auf der die beschriebenen Objekte noch einmal markiert sind und zudem die Sternbilderlinien aufgedruckt sind.

Neben CdC für mich das Buch, um Beobachtungsnächte zu planen
Kosmos Himmeljahrbuch 2008
Hans Ulrich Keller
Kosmos Verlag

Jedes Jahr gibt es ein Himmeljahrbuch, in dem die Ereignisse jeden Jahres tagesgenau aufgelistet sind. Neben dem Himmelsatlas, der alle Objekte die ständig zu sehen sind ein unverzichtbares Utensiel, um eine Beobachtungsnacht zu planen.
Dieses Buch wird jährlich herausgegeben und listet alle besonderen Himmelereignisse auf. Zudem gibt es immer noch ein Monatsthema. Ein besseres Jahrbuch habe ich noch nicht gefunden.
Das Himmelsjahrbuch von Interstellarum wird für das Jahr 2009 und künftige im übrigen ab nicht mehr aufgelegt. (Quelle interstellarum Nr. 60 - Oktober/November 2008, Seite 1)

Dieses Buch steht stellvertretend für alle anderen Jahrbücher!!
Der Kosmos Sternführer
Wil Tirion - Storm Dunlop
Kosmos Verlag

Das Buch zeigt alle Sternbilder mit Realfotos und darin enthaltene sehenswerte Objekte aller möglichen Größenklassen. Zudem Beschreibt es ein wenig die Geschichte der Entstehung der Sternbilder und erklärt zum teil den Kosmos
Kompendium der Astronomie
Hans-Ulrich Keller
Kosmos Verlag

Das Buch für den fortgeschritteren Astonom. Es beschreibt komplexere Zusammenhänge. Mit zahlreichen Formeln und Daten zur eigenen Berechnung diverser Himmelsereignisse. Sehr interessant. Allerdings sollte man an diesem Buch dranbleiben
Astrofotografie für Einsteiger
Klaus-Peter Schröder
Kosmos Verlag

Kleines, dünnes Buch mit einfachen Erklärungen, wie man selbst Fotos des Himmels machen kann. Für mich ein bißchen zu simpel geschrieben. Sooo einfach geht's (meines Erachtens nach) dann doch nicht. Trotzdem ok.
Astrofotografie in 5 Schritten
Axel Martin
Okulum Verlag

Erklärt in 5 Kapiteln (wie der Name schon sagt) die Astrofotografie, allerdings an einer analogen Spiegelreflex Kamera. Beinhaltet aber auch Berechnungen von Brennweiten, Abbildungsgrößen auf dem Film etc.
Astrofotografie digital
Stefan Seip
Kosmosverlag

Über Stefan Seip braucht man, glaube ich, unter Astronomen, die Fotografieren wollen, nichts mehr sagen. Dieses Buch beschreibt nicht nur die Fotografie mit digitalen Spiegelreflex Kameras, sondern auch mit WebCams und CCD-Kameras. Außerdem sind Links auf die Homepage von Stefan Seip vermerkt, mit Probebildern und weiteren Anleitungen.

Das einzige, was mich ein bißchen stört (Stefan Seip möge mir verzeihen) dass er das Programm Photoshop so sehr in den Himmel lobt. (auch bei seinen Vorträgen)

Wer mal die Möglichkeit hat, einen seiner sehr interessanten Vorträge zu besuchen, sollte dies unbedingt wahrnehmen.

Nach seiner eigenen Aussage auf der AME 2008 ist dieses Buch jedoch bereits vergriffen. In Englisch ist es noch zu erhalten, ein neues sei in Arbeit.
ACHTUNG: Ich bin kein Buchkritiker oder ähnliches, auch bin ich keine Leseratte. Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder, die nicht repräsentativ zu werten ist.