Sternennamen




TOP
 
Mit dem Meade Autostar ist es möglich, das System anhand zweier oder dreier Sterne auszurichten. Leider hat man nicht immer ein Laptop dabei, um den im Menü genannten Stern ausfindig zu machen.

Aus diesem Grund kam ich auf die Idee, in einer Tabelle alle Sternbilder (die von der  nördlichen Halbkugel aus sichtbar sind) aufzulisten und die hellsten Sterne zuzuordnen. Wer den Telradfinder mit dem Deep Sky Atlas von Michael Feiler und Philip Noack nutzt, kann diese Liste ebenfalls gut gebrauchen. Dort sind nämlich je Seite die lateinischen Abkürzungen zur Identifikation des Sternbildes angegeben. Nun, ich bin nicht so fit, dass ich alle Abkürzungen im Kopf habe, deshalb hab ich mir die Liste ausgedruckt, in Folie geschweißt und dem Atlas beigefügt.

Die Liste soll stetig wachsen und aktualisiert werden. Sie auf einmal fertig zu stellen, ist doch ein bißchen viel. Die Namen lese ich händisch aus Cartes du Ciel aus.

Die fett gehaltenen Sterne sind die Referenzsterne des Autostar #497 von Meade. Auf Wunsch kann ich Liste per Mail im Excel oder openoffice-Format zur Verfügung stellen.